Leichte Sprache: So verstehen alle im Team die Regeln für Arbeitssicherheit und Gesundheit
20.11.2024 | Handwerk-Magazin
Von Friedhelm Kring
Zugehörige Themenseiten:
Arbeitsschutz und Gesundheit, Ausbildung, Mitarbeitermotivation und Weiterbildung
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form unserer Alltagssprache. Dabei werden Texte aus einem manchmal komplizierten und von vielen Menschen als „schwer“ empfundenen Deutsch bewusst in eine verständlichere Form „übersetzt“. Das Konzept der „Leichten Sprache“ hat sich inzwischen als Fachbegriff etabliert, so dass das „Leicht“ meist groß geschrieben wird.
Warum fällt verstehen schwer? Die wichtigsten Gründe
Für Betriebe ist Leichte Sprache ein Weg, um auch Mitarbeitende oder Bewerber zu erreichen, die sich mit kompliziertem Deutsch schwer tun. Darunter fallen etwa Menschen
- mit Lese- und Schreibschwächen,
- mit Lern-Schwierigkeiten oder
- mit mangelhaften Deutschkenntnissen.
Ob Migrationshintergrund, kognitive Einschränkungen oder andere Ursachen – gerade im Handwerk mit seinen vielen manuellen Tätigkeiten muss das Niveau der Deutschkenntnisse kein Hinderungsgrund sein, einen geeigneten Arbeitsplatz oder einen leistungsfähigen Mitarbeiter zu finden. Derjenige muss jedoch nicht nur seine Arbeitsaufgabe verstehen. Auch alle notwendigen sicherheits- und gesundheitsrelevanten Informationen müssen ankommen. Mit Leichter Sprache wird dies möglich und das ist gar nicht schwer und benötigt weder ein Pädagogik- noch ein Sprachstudium.
Leichte Sprache und ihre Grundregeln
Bereits durch wenige Stellschrauben kann man das Verstehen eines Text oder eines Sachverhalts deutlich verbessern:
- kurze Sätze bilden, ohne Nebensätze und Einschübe
- einfache Worte wählen, Fachchinesisch, Juristendeutsch oder Managerslang sind fehl am Platz
- zusammengesetzte Wörter trennen (Beispiel: Flucht-Weg oder Verletzungs-Risiko)
- Fremdwörter und Fachbegriffe erklären (Beispiel: „Schwarzarbeit ist arbeiten, ohne Steuern zu zahlen“)
- Bilder nutzen, um die Textbotschaft zu erklären und zu verstärken
Praxistipp: Viele Anregungen und Beispiele gibt es etwa im Wörterbuch für Leichte Sprache.
Keine Abwertung, sondern ein Dialog auf Augenhöhe
Leichte Sprache darf auf keinen Fall mit Kindersprache verwechselt werden oder dazu führen, jemanden zu stigmatisieren oder abzuwerten. Wo gesiezt wird, bleibt das „Sie“ selbstverständlich auch in Leichter Sprache erhalten.
Für die geschriebene oder gedruckter Form von Leichter Sprache sollten einige weitere Aspekte beachtet werden wie:
- Texte übersichtlich gestalten, etwa durch Aufzählungspunkte
- kurze Einheiten bilden, etwa durch häufige Zeilenumbrüche
- auf Kursivschrift, durchgehende Großbuchstaben oder ähnliche Spielereien verzichten
Wichtig: Leichte Sprache lässt jeden profitieren
Wer selbst schon mal versucht hat, einen Sachverhalt in Leichte Sprache zu übertragen, wird eine interessante Beobachtung machen. Ein zuvor vermeintlich kompliziertes oder schwierig zu vermittelndes Thema wird plötzlich greifbar. Denn man fokussiert auf die Kernbotschaft und lässt das ganze übliche Wenn und Aber weg. Daher wird ein Text in Leichter Sprache – etwa für eine Unterweisung oder Einweisung – oft auch für alle anderen verständlicher.
Dadurch wächst die Akzeptanz und die Bereitwilligkeit zum Umsetzen eher als durch die ansonsten vielleicht langatmigen Erläuterungen zum gleichen Thema. Die 10 Regeln zum „Gesund essen und trinken“ beispielsweise bestechen in der Leichte-Sprache-Version durch ihre schlichten und klaren Aussagen.
Barrierefreiheit zum Nulltarif
Leichte Sprache ist somit ein Mittel zur Barrierefreiheit, das ganz ohne den Aufwand und die Investitionen für Umbauten oder Umrüstungen von Fahrzeugen oder ähnlichem auskommt. Notwendig ist lediglich der gute Wille, einen Schritt auf die Kollegen zuzugehen, die – aus welchen Gründen auch immer – die deutsche Sprache weniger gut beherrschen.
Leichte Sprache in nützlichen Downloads:
- Die DGUV erklärt die Rolle der gesetzlichen Unfall-Versicherung in Leichter Sprache.https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3037
- Die BGW erläutert Begriffe aus der Berufsgenossenschaft in Leichter Sprache.https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/begriffe-in-leichter-sprache-berufs-genossenschaft-einfach-28780
- Die BG BAU hat Hinweise zum Schutz vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in Leichte Sprache übersetzt.https://www.bau-auf-sicherheit.de/leichte-sprache#c502